Die IHK Potsdam hat gemeinsam mit dem BHV e.V. einen neuen Zertifikatslehrgang zur Weiterbildung von PädagogInnen, Lehrkräften, ErzieherInnen und pädagogischen AssistentInnen für den sachkundigen Einsatz von Schulhunden entwickelt.
Der Lehrgang für den Schulhund in Potsdam ist bundesweit der erste und bislang einzige Lehrgang im Bereich der Schulhundearbeit, der mit einem IHK-Zertifikat abgeschlossen werden kann. Die zusätzliche praktische Fortbildung kann bei uns als Mitgliedsbetrieb des BHV e.V. absolviert werden.
Wir haben uns als Praxisbetrieb für den Schulhund-Lehrgang qualifiziert und wurden vorab bei einer Schulung im Rahmen des neuen IHK-Lehrgangs für Ihre verantwortungsvolle Aufgabe der Ausbildung und Begleitung zukünftiger Schulhund-Teams vorbereitet. Außerdem haben wir als Praxisbetrieb die Verpflichtung mind. alle 2 Jahre zur Fortbildung/Weiterbildung im Bereich „Praxisbetrieb Schulhund“.

Der eigentliche Lehrgang „Schulhund im Einsatz (IHK)“ für Lehrkräfte, PädagogInnen, ErzieherInnen und pädagogische AssistentInnen geht im Herbst 2019 an den Start. Die theoretische Fortbildung vermittelt solide Fachkenntnisse unter anderem in den Themen “Grundlagen der tiergestützten Intervention”, “Stresserkennung und –reduktion” sowie “Rechtliche Grundlagen”. Ziel des Lehrgangs ist es demnach, Menschen für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit zu qualifizieren – fachspezifisch und fachübergreifend unter Aufsicht und Beteiligung des IHK-Fachbeirates.
Förderung dieser Weiterbildung:
Die IHK Potsdam bietet den fachspezifischen Bereich “Schulhund” als eigenständige IHK-Qualifizierung an. Das IHK Zertifikat „Schulhund im Einsatz (IHK)“ ist ein Bestandteil der IHK Weiterbildung zur Tiergestützten Intervention, welches als Pilotprojekt im Rahmen der ESF-Landesförderung entwickelt wurde. Das Angebot greift den rasant wachsenden Bedarf an öffentlichen Einrichtungen auf und das Konzept spricht die Zielgruppe der PädagogInnen, GrundschullehrerInnen, ErzieherInnen und SozialpädagogInnen an, die sich zum Thema “Hund” für den Einsatz eines Schulhunds weiterbilden möchten.
Weitere Förderungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in Ihrer Schule oder bei der IHK Potsdam oder dem BHV e.V.
Die Ansprechpartner finden Sie unten auf dieser Seite.
Aufbau der Ausbildung:
Die Ausbildung ist in vier Bereiche aufgeteilt.
Bereich 1: theoretische Ausbildung vom Hundehalter bei der IHK in Potsdam
Bereich 2: Eignungstest des Hundes
Bereich 3: praktische Ausbildung vom Hundehalter und Hund vor Ort
Bereich 4: Die Abschlussprüfung
Theoretischer Lehrgang
Dauer des theoretischen Lehrganges:
52 Unterrichtsstunden
In 3 aufeinanderfolgenden Monaten findet der Lehrgang einmal im Monat, ein Wochenende lang, Samstags & Sonntags statt.
Weitere Informationen zu den Terminen, unten auf dieser Seite.
Module des theoretischen Lehrganges:
- Modul 1: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
- Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen
- Modul 3: Basiswissen Hund
- Modul 4: Lerntheorie
- Modul 5: Kommunikation Mensch-Hund/Ausdrucksverhalten
- Modul 6: Stresserkennung und -Reduktion/Hygieneplan, Zoonosen
Abschluss:
Sie erhalten ein IHK Zertifikat.
Das Zertifikat ist die Voraussetzung um mit Ihrem Hund die praktische Ausbildung zu beginnen.
Eignungstest des Hundes
Bevor wir mit der Ausbildung Ihres Hundes starten können, schauen wir einmal ob Ihr Hund auch für den Einsatz als Schulhund geeignet ist. In Ausnahmefällen kann mit der Ausbildung schon begonnen werden, der Eignungstest mit dem Kurzgutachten muss aber vor der Abschlussprüfung dem BHV e.V. vorliegen.
Die Termine finden Sie unten auf dieser Seite.
- Mindestalter 15 Monate
- Ein Video ist anzufertigen
- Ein Kurzgutachten ist anzufertigen
- Verhalten gegenüber fremden Personen
- Verhalten bei optischen Umwelteinflüssen
- Verhalten bei akustischen Umwelteinflüssen
- Füttern aus der Hand
- Körperkontakt
- Bedrohliche Situationen
- Testen der Grunderziehung
Praktische Ausbildung
Dauer der praktischen Ausbildung:
mindestens 40 Trainingsstunden
|
|
Das Hauptbestandteil des Trainings liegt in den individuellen Anforderungen für den Hund und das damit verbundene ganz individuelle Training, passend zugeschnitten auf Hund, Halter und Einsatzgebiet.
Die Abschlussprüfung
- Mindestalter 18 Monate
- Praxisbetrieb/Prüfer prüft nach ausgefülltem Tätigkeitskatalog das Team (nach
Freigabe durch den BHV e.V.) - Mind. 1 x Supervision vor der Prüfung
- Praktische Prüfung im Einsatz oder Video
- Ein Protokoll ist durch den Praxisbetrieb an zu fertigen
- Geprüft wird durch einen externen Prüfer eines anderen “Praxisbetrieb Schulhund”
Preise
Dienstleistung | Preis | ||
---|---|---|---|
theoretische Ausbildung bei der IHK | 980 € | ||
Eignungstest inkl. Kurzgutachten/Beurteilung |
120 € | ||
praktische Ausbildung 1 Trainingsstunde (45 min.) Abrechnungsintervall alle 10 Stunden (1-40h) Abrechnungsintervall 1 Stunden (ab der 41h) |
50 € | ||
Anmeldung, Bereitstellung Prüfbogen, Tätigkeitskatalog und Zertifikats | 50 € | ||
Prüfung | 85 € |
Weitere Informationen, Termine und Anmeldung:
BHV (Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V.)
Christiane Backes
Tel. +49 (0) 6192-9581 136
E-Mail: christiane.backes@hundeschulen.de
KompetenzCentrum Freizeitwirtschaft Mensch & Tier der IHK Potsdam
Juliette Behrens
Tel. +49 (0) 3 31 – 2 78 62 78
E-Mail: juliette.behrens@ihk-potsdam.de
Aktuelle Termine
allgemeiner Terminkalender des BHV e.V.
(Sie müssen leider etwas scrollen und suchen 🙁 )
Termine für den Schulhund
Bitte klicken Sie auf die jeweilige Veranstaltung um weitere Infos zu erhalten und um Sich anzumelden.
Bild | Datum/Uhrzeit | Veranstaltung |
---|